Theodor-Heuss-Platz 5
81737 München
E-Mail: |
asz-perlach@ |
---|---|
Telefon: | 089 678 202 60 |
Fax: | 089 678 202 15 |
Sie werden beim Umgang mit Ihrem Smartphone unterstützt und können individuelle Fragen stellen. Es gibt keine Kauf- und Vertragsberatung.
Dienstag vormittags unterstützen Sie Herr Albus und Montag nachmittags unterstützen Sie junge Engagierte von Young Caritas.
Teilnahme nur nach Anmeldung.
Termine mit jungen Engagierten von Young Caritas: Mo.: 04.09., 23.10., 20.11., 04.12. von 16:00 - 17:00 Uhr
Termine mit Mathias Albus, Stromspar-Check Caritas: Di.: 10.10., 07.11., 05.12. von 10:00 - 11:30 Uhr
Kosten: 1,-- €
Das Begegnungsgruppe für Menschen mit dementiellen Veränderungen ist eine Begegnungs- und Aktivierungsgruppe und bietet den Besucher*innen ein vielseitiges Angebot an Betätigungs- und Kontaktmöglichkeiten.
Beim gemeinsamen Mittagessen ist viel Zeit für Gespräche. Die Pause nach dem Essen nutzen wir für Spaziergänge, vertraute Spiele oder zum Ausruhen. Hierbei wird auf die Wünsche und Bedürfnisse der einzelnen Gäste eingegangen.
Das Nachmittagsmodul ab 14 Uhr ist geprägt von abwechslungsreichen Rätseln und Erzähleinheiten.
Zum Thema des Tages sehen wir passende Bilder. Alle Teilnehmer*innen können sich nach ihren Möglichkeiten beteiligen. Beamer, Leinwand, Musikbox und Whiteboard unterstützen eine vielseitige Aktivierungsgestaltung.
Kaffee, Getränke und Kuchen sind neben einer kleinen Bewegungseinheit Bestandteil des Programms.
Bei Bedarf kann der Besuch der Gruppe mit der Begleitung durch eine*n Helfer*in auf dem Hin- und Rückweg in die Wohnung kombiniert werden. Eine Teilnahme an einzelnen Modulen der Begegnungsgruppe ist nach Absprache ebenfalls möglich. Sprechen Sie uns gerne darauf an.
Leitung: Lisa Schmidmaier, Nina Möller
Termine:
Sept.: 05.09., 12.09., 19.08., 26.09. Okt.: 10.10., 17.10., 24.10., 31.10. Nov.: 07.11., 14.11., 21.11., 28.11. Dez.: 05.12., 12.12., 19.12.
Wo: ASZ-Saal
Kosten:
Das Treffen ist vom Bayerischen Landesamt für Pflege (LfP) als Angebot zur Unterstützung im Alltag im Sinne des § 45 b Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB XI anerkannt. Sie können die Rechnung bei Ihrer Pflegekasse einreichen und den monatlichen Entlastungsbetrag zur Finanzierung der Kosten verwenden.
Das ASZ veranstaltet einen adventlichen Nachmittag mit Livemusik. Rose Bihler Shah und Alois Rottenaicher führen durch einen Nachmittag mit Musik, Texten, Gedichten und gemeinsamem Gesang. Serviert werden Getränke und adventliches Gebäck.
-> Anmeldung zum adventlichen Nachmittag ist gültig nach Erwerb einer Eintrittskarte im ASZ Perlach.
Termin: Mittwoch, 06.12. von 14.00 - 16.00 h
Kosten: 5,- € für Eintritt und Bewirtung (Ermäßigung möglich)
Donnerstags gibt es um 12.30 Uhr einen Suppentag. Hier erhalten Sie eine leckere selbst gekochte Suppe mit anschließendem Kaffee und frisch gebackenem Kuchen.
Anmeldung bis Freitag der Vorwoche 10.00 Uhr.
Kosten: 6,70 €
Termine: 07.09. - 21.12.
Bei der rhythmischen Bewegungsschulung werden Beweglichkeit, Geschicklichkeit, Koordination und Balance gefördert. Kreislauf und Stoffwechsel werden angeregt.
Mit gezielten Übungen lenken wir die Aufmerksamkeit auf unsere Muskulatur und Gelenke sowie Wirbelsäule und Schulterbereich. Dabei steht die Freude an der Bewegung im Vordergrund. Bequeme Alltagskleidung ist ausreichend.
Leitung: Hilde Lanfer-Wagner
Termine: 07.09., 14.09., 28.09., 05.10., 26.10., 09.11., 16.11., 23.11., 30.11., 07.12., 14.12., 21.12.
Veranstaltungsort: ASZ Saal und Pfarrsaal St. Stephan
Kursgebühr: 4,50 € je Termin
Malbegeisterte Damen und Herren treffen sich zum freien Malen. Aufgrund des beschränkten Platzangebotes erfolgt die Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung!
Leitung: Selbstorganisierte Gruppe
Termine: 07.09., 14.09., 21.09., 28.09., 05.10., 19.10., 26.10., 02.11., 09.11., 16.11., 30.11., 07.12., 14.12., 21.12.
Kursgebühr: keine
„Zum Turnen gehen ist besser als jede Therapie“. Nach diesem Motto erleben Sie eine vielseitige Rückengymnastik. Jede Einheit beginnt mit Körperaufwärmung durch Wahrnehmungs- und Atemübungen sowie lockernde Mobilisationsbewegungen. Im Hauptteil üben sie die Verbesserung von Körperhaltung und Gleichgewicht.
Sie stabilisieren die Tiefenmuskulatur und kräftigen die Rumpfmuskulatur. Informationen über Gesundheit und Anregungen zur Umsetzung im Alltag fließen in die Kursstunde mit ein! Dieser Kurs beinhaltet keine Bodenübungen.
Leitung: Marina Kurochkina, Dipl. Sportpäd., Donna mobile.
Termine: 14.09., 21.09., 28.09., 05.10., 19.10., 26.10., 09.11., 16.11., 23.11., 30.11., 07.12., 14.12., 21.12.
Wo: ASZ-Saal
Kursgebühr: 38,50 € für 7 Einheiten (24,50 € ermäßigt) 33,00 € für 6 Einheiten (21,00 € ermäßigt)
Dieser Rückengymnastikkurs erweitert den Einsteigerkurs gezielt um Bodenübungen. Er entspricht daher einer höheren Schwierigkeitsstufe.
Leitung: Marina Kurochkina, Dipl. Sportpäd., Donna mobile.
Termine: 14.09., 21.09., 28.09., 05.10., 19.10., 26.10., 09.11., 16.11., 23.11., 30.11., 07.12., 14.12., 21.12.
Wo: ASZ-Saal
Kursgebühr: 38,50 € für 7 Einheiten (24,50 € ermäßigt) 33,00 € für 6 Einheiten (21,00 € ermäßigt)
Bitte beachten Sie: Die Rückengymnastikkurse für Einsteiger und Fortgeschrittenen werden von Donna mobile in den Räumen des ASZ organisiert. D.h., Anmeldung, Bezahlung, Ermäßigung und Durchführung erfolgt über Donna Mobile. Die Anmeldung erfolgt über das ASZ Perlach direkt bei der Kursleitung.
Es handelt sich bei Qigong um weiche, sanfte Bewegungen zur Aktivierung der Lebensenergie und Selbstheilungskräfte, die von jeder Person ausgeführt werden können. Die chinesischen Bewegungsübungen sind leicht zu erlernen und können im Stehen und Sitzen sowie auch im Gehen geübt werden.
Qigong fördert die Beweglichkeit und verbessert die Geschmeidigkeit der Gelenke durch das natürliche Dehnen der Bänder, Sehnen und Muskeln. Darüber hinaus stärkt Qigong das Immunsystem, unterstützt das Entspannen und dient der Konzentrationsfähigkeit. Keine Vorkenntnisse nötig.
Leitung: Uschi Jacob, Qigong-Kursleiterin der DQGG
Termine: 22.09., 29.09., 06.10., 13.10., 20.10., 27.10., 03.11., 10.11., 17.11., 24.11., 01.12., 08.12., 15.12.
Kursgebühr: 13 Einheiten - 78,-- €
Kurs I: 9.30 - 10.30 Uhr
Kurs II: 10.45 - 11.45 Uhr
Wo: ASZ-Saal und Pfarrsaal St. Stephan
Dieser Kurs richtet sich an Seniorinnen und Senioren, die Sopran-, Alt-, Tenor- oder Bassblockflöte spielen und Lust haben im Ensemble zu musizieren.
Auf dem Programm stehen Werke aller Epochen. Dabei werden Spiel- und Atemtechnik, Intonation und Interpretation besprochen und geübt. Im Mittelpunkt steht der Spaß am gemeinsamen Musizieren.
Leitung: Lydia Gillitzer, staatlich geprüfte Musiklehrerin
Termine: 22.09., 29.09., 06.10., 13.10., 20.10., 27.10., 10.11., 17.11., 24.11., 01.12., 08.12.
Kursgebühr: 11 Einheiten - 132,-- €
Wo: Konferenzraum im KSZ
Die Seniorenbegleiter*innen treffen sich zum gegenseitigen Austausch.
Bitte melden Sie sich bis zum Freitag vorher ab, falls Sie nicht kommen können.
Leitung: Maria Behrendt-Richter; Ludmilla Wienert
Termine: 29.09., 27.10., 08.12.
Weihnachtsfeier am Freitag, 08.12. von 13.00 -15.00 Uhr
Herzliche Einladung zum monatlichen Freitagstreff. Wir möchten mit Ihnen singen, uns erinnern und erzählen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch !
-> Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung
Leitung: Cornelia Dempert, Ilse Friedrichsen
Eintritt: 3,- € (Der Eintritt beinhaltet Kaffee und eine Butterbreze)
Termine: 08.09., 13.10., 10.11., 08.12.
Der Englisch Grundlagenkurs unter der Leitung von Andreas Kuhn pausiert im Herbst und Winter. Weiter geht es im neuen Jahr ab 8. Januar 2024.
In der Zwischenzeit treffen sich interessierte Kursteilnehmer*innen selbstorganisiert jeden Montag zur gewohnten zeit, um die erworbenen Englischkenntnisse anzuwenden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Termine: 18.09., 25.09., 09.10., 16.10., 23.10., 30.10., 06.11., 13.11., 20.11., 27.11., 04.12., 11.12.
Wo: ASZ-Gruppenraum
Gebühr: kostenfrei
Der Spanischunterricht für Senior*innen umfasst Konversation, Grammatik und Lektüre.
Das Unterrichtsniveau ist fortgeschritten.
Leitung: Claudia Cruz Gutièrrez, Politikwissenschaftlerin, Spanischdozentin
Termine: 09.10., 16.10., 23.10., 30.10., 06.11., 13.11., 20.11., 27.11., 04.12., 11.12.
Kosten: 80,- € für 10 Einheiten
Das Begegnungsgruppe für Menschen mit dementiellen Veränderungen ist eine Begegnungs- und Aktivierungsgruppe und bietet den Besucher*innen ein vielseitiges Angebot an Betätigungs- und Kontaktmöglichkeiten.
Beim gemeinsamen Mittagessen ist viel Zeit für Gespräche. Die Pause nach dem Essen nutzen wir für Spaziergänge, vertraute Spiele oder zum Ausruhen. Hierbei wird auf die Wünsche und Bedürfnisse der einzelnen Gäste eingegangen.
Das Nachmittagsmodul ab 14 Uhr ist geprägt von abwechslungsreichen Rätseln und Erzähleinheiten.
Zum Thema des Tages sehen wir passende Bilder. Alle Teilnehmer*innen können sich nach ihren Möglichkeiten beteiligen. Beamer, Leinwand, Musikbox und Whiteboard unterstützen eine vielseitige Aktivierungsgestaltung.
Kaffee, Getränke und Kuchen sind neben einer kleinen Bewegungseinheit Bestandteil des Programms.
Bei Bedarf kann der Besuch der Gruppe mit der Begleitung durch eine*n Helfer*in auf dem Hin- und Rückweg in die Wohnung kombiniert werden. Eine Teilnahme an einzelnen Modulen der Begegnungsgruppe ist nach Absprache ebenfalls möglich. Sprechen Sie uns gerne darauf an.
Leitung: Lisa Schmidmaier, Nina Möller
Termine:
Sept.: 05.09., 12.09., 19.08., 26.09. Okt.: 10.10., 17.10., 24.10., 31.10. Nov.: 07.11., 14.11., 21.11., 28.11. Dez.: 05.12., 12.12., 19.12.
Wo: ASZ-Saal
Kosten:
Das Treffen ist vom Bayerischen Landesamt für Pflege (LfP) als Angebot zur Unterstützung im Alltag im Sinne des § 45 b Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB XI anerkannt. Sie können die Rechnung bei Ihrer Pflegekasse einreichen und den monatlichen Entlastungsbetrag zur Finanzierung der Kosten verwenden.
Wie unterhalte ich mich in Alltagssituationen auf Deutsch ? Sie lernen, wie Sie sich beim Einkaufen und in anderen Situationen gut verständigen können.
Leitung: Natalia Grouzman
Termine: 06.09., 27.09., 11.10., 25.10., 08.11., 22.11., 13.12.
Wo: Gruppenraum
Kursgebühr: 5,- € je Termin, (2,50 € erm.)
Dieser Rückengymnastikkurs erweitert den Einsteigerkurs gezielt um Bodenübungen. Er entspricht daher einer höheren Schwierigkeitsstufe.
Leitung: Marina Kurochkina, Dipl. Sportpäd., Donna mobile.
Termine: 14.09., 21.09., 28.09., 05.10., 19.10., 26.10., 09.11., 16.11., 23.11., 30.11., 07.12., 14.12., 21.12.
Wo: ASZ-Saal
Kursgebühr: 38,50 € für 7 Einheiten (24,50 € ermäßigt) 33,00 € für 6 Einheiten (21,00 € ermäßigt)
Bitte beachten Sie: Die Rückengymnastikkurse für Einsteiger und Fortgeschrittenen werden von Donna mobile in den Räumen des ASZ organisiert. D.h., Anmeldung, Bezahlung, Ermäßigung und Durchführung erfolgt über Donna Mobile. Die Anmeldung erfolgt über das ASZ Perlach direkt bei der Kursleitung.
„Zum Turnen gehen ist besser als jede Therapie“. Nach diesem Motto erleben Sie eine vielseitige Rückengymnastik. Jede Einheit beginnt mit Körperaufwärmung durch Wahrnehmungs- und Atemübungen sowie lockernde Mobilisationsbewegungen. Im Hauptteil üben sie die Verbesserung von Körperhaltung und Gleichgewicht.
Sie stabilisieren die Tiefenmuskulatur und kräftigen die Rumpfmuskulatur. Informationen über Gesundheit und Anregungen zur Umsetzung im Alltag fließen in die Kursstunde mit ein! Dieser Kurs beinhaltet keine Bodenübungen.
Leitung: Marina Kurochkina, Dipl. Sportpäd., Donna mobile.
Termine: 14.09., 21.09., 28.09., 05.10., 19.10., 26.10., 09.11., 16.11., 23.11., 30.11., 07.12., 14.12., 21.12.
Wo: ASZ-Saal
Kursgebühr: 38,50 € für 7 Einheiten (24,50 € ermäßigt) 33,00 € für 6 Einheiten (21,00 € ermäßigt)
Donnerstags gibt es um 12.30 Uhr einen Suppentag. Hier erhalten Sie eine leckere selbst gekochte Suppe mit anschließendem Kaffee und frisch gebackenem Kuchen.
Anmeldung bis Freitag der Vorwoche 10.00 Uhr.
Kosten: 6,70 €
Termine: 07.09. - 21.12.
Bei der rhythmischen Bewegungsschulung werden Beweglichkeit, Geschicklichkeit, Koordination und Balance gefördert. Kreislauf und Stoffwechsel werden angeregt.
Mit gezielten Übungen lenken wir die Aufmerksamkeit auf unsere Muskulatur und Gelenke sowie Wirbelsäule und Schulterbereich. Dabei steht die Freude an der Bewegung im Vordergrund. Bequeme Alltagskleidung ist ausreichend.
Leitung: Hilde Lanfer-Wagner
Termine: 07.09., 14.09., 28.09., 05.10., 26.10., 09.11., 16.11., 23.11., 30.11., 07.12., 14.12., 21.12.
Veranstaltungsort: ASZ Saal und Pfarrsaal St. Stephan
Kursgebühr: 4,50 € je Termin
Malbegeisterte Damen und Herren treffen sich zum freien Malen. Aufgrund des beschränkten Platzangebotes erfolgt die Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung!
Leitung: Selbstorganisierte Gruppe
Termine: 07.09., 14.09., 21.09., 28.09., 05.10., 19.10., 26.10., 02.11., 09.11., 16.11., 30.11., 07.12., 14.12., 21.12.
Kursgebühr: keine
Es handelt sich bei Qigong um weiche, sanfte Bewegungen zur Aktivierung der Lebensenergie und Selbstheilungskräfte, die von jeder Person ausgeführt werden können. Die chinesischen Bewegungsübungen sind leicht zu erlernen und können im Stehen und Sitzen sowie auch im Gehen geübt werden.
Qigong fördert die Beweglichkeit und verbessert die Geschmeidigkeit der Gelenke durch das natürliche Dehnen der Bänder, Sehnen und Muskeln. Darüber hinaus stärkt Qigong das Immunsystem, unterstützt das Entspannen und dient der Konzentrationsfähigkeit. Keine Vorkenntnisse nötig.
Leitung: Uschi Jacob, Qigong-Kursleiterin der DQGG
Termine: 22.09., 29.09., 06.10., 13.10., 20.10., 27.10., 03.11., 10.11., 17.11., 24.11., 01.12., 08.12., 15.12.
Kursgebühr: 13 Einheiten - 78,-- €
Kurs I: 9.30 - 10.30 Uhr
Kurs II: 10.45 - 11.45 Uhr
Wo: ASZ-Saal und Pfarrsaal St. Stephan
Die Bewegungsbegleiter*innen treffen sich zum gegenseitigen Austausch.
Leitung: Maria Behrendt-Richter; Sabrina Kitzendorf
Termine: 20.10., 15.12.
Am Mo., 20.11. 18.00 - 20.00 Uhr, gibt es zusätzlich zum Austausch einen fachlichen Input durch Martina Bibinger - Ergotherapeutin bei THEA mobil.
Leitung: Martina Bibinger; Sabrina Kitzendorf
Weihnachtsfeier am Freitag, 08.12. von13.00 - 15.00 Uhr
Das Begegnungsgruppe für Menschen mit dementiellen Veränderungen ist eine Begegnungs- und Aktivierungsgruppe und bietet den Besucher*innen ein vielseitiges Angebot an Betätigungs- und Kontaktmöglichkeiten.
Beim gemeinsamen Mittagessen ist viel Zeit für Gespräche. Die Pause nach dem Essen nutzen wir für Spaziergänge, vertraute Spiele oder zum Ausruhen. Hierbei wird auf die Wünsche und Bedürfnisse der einzelnen Gäste eingegangen.
Das Nachmittagsmodul ab 14 Uhr ist geprägt von abwechslungsreichen Rätseln und Erzähleinheiten.
Zum Thema des Tages sehen wir passende Bilder. Alle Teilnehmer*innen können sich nach ihren Möglichkeiten beteiligen. Beamer, Leinwand, Musikbox und Whiteboard unterstützen eine vielseitige Aktivierungsgestaltung.
Kaffee, Getränke und Kuchen sind neben einer kleinen Bewegungseinheit Bestandteil des Programms.
Bei Bedarf kann der Besuch der Gruppe mit der Begleitung durch eine*n Helfer*in auf dem Hin- und Rückweg in die Wohnung kombiniert werden. Eine Teilnahme an einzelnen Modulen der Begegnungsgruppe ist nach Absprache ebenfalls möglich. Sprechen Sie uns gerne darauf an.
Leitung: Lisa Schmidmaier, Nina Möller
Termine:
Sept.: 05.09., 12.09., 19.08., 26.09. Okt.: 10.10., 17.10., 24.10., 31.10. Nov.: 07.11., 14.11., 21.11., 28.11. Dez.: 05.12., 12.12., 19.12.
Wo: ASZ-Saal
Kosten:
Das Treffen ist vom Bayerischen Landesamt für Pflege (LfP) als Angebot zur Unterstützung im Alltag im Sinne des § 45 b Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB XI anerkannt. Sie können die Rechnung bei Ihrer Pflegekasse einreichen und den monatlichen Entlastungsbetrag zur Finanzierung der Kosten verwenden.
Donnerstags gibt es um 12.30 Uhr einen Suppentag. Hier erhalten Sie eine leckere selbst gekochte Suppe mit anschließendem Kaffee und frisch gebackenem Kuchen.
Anmeldung bis Freitag der Vorwoche 10.00 Uhr.
Kosten: 6,70 €
Termine: 07.09. - 21.12.
Bei der rhythmischen Bewegungsschulung werden Beweglichkeit, Geschicklichkeit, Koordination und Balance gefördert. Kreislauf und Stoffwechsel werden angeregt.
Mit gezielten Übungen lenken wir die Aufmerksamkeit auf unsere Muskulatur und Gelenke sowie Wirbelsäule und Schulterbereich. Dabei steht die Freude an der Bewegung im Vordergrund. Bequeme Alltagskleidung ist ausreichend.
Leitung: Hilde Lanfer-Wagner
Termine: 07.09., 14.09., 28.09., 05.10., 26.10., 09.11., 16.11., 23.11., 30.11., 07.12., 14.12., 21.12.
Veranstaltungsort: ASZ Saal und Pfarrsaal St. Stephan
Kursgebühr: 4,50 € je Termin
„Zum Turnen gehen ist besser als jede Therapie“. Nach diesem Motto erleben Sie eine vielseitige Rückengymnastik. Jede Einheit beginnt mit Körperaufwärmung durch Wahrnehmungs- und Atemübungen sowie lockernde Mobilisationsbewegungen. Im Hauptteil üben sie die Verbesserung von Körperhaltung und Gleichgewicht.
Sie stabilisieren die Tiefenmuskulatur und kräftigen die Rumpfmuskulatur. Informationen über Gesundheit und Anregungen zur Umsetzung im Alltag fließen in die Kursstunde mit ein! Dieser Kurs beinhaltet keine Bodenübungen.
Leitung: Marina Kurochkina, Dipl. Sportpäd., Donna mobile.
Termine: 14.09., 21.09., 28.09., 05.10., 19.10., 26.10., 09.11., 16.11., 23.11., 30.11., 07.12., 14.12., 21.12.
Wo: ASZ-Saal
Kursgebühr: 38,50 € für 7 Einheiten (24,50 € ermäßigt) 33,00 € für 6 Einheiten (21,00 € ermäßigt)
Dieser Rückengymnastikkurs erweitert den Einsteigerkurs gezielt um Bodenübungen. Er entspricht daher einer höheren Schwierigkeitsstufe.
Leitung: Marina Kurochkina, Dipl. Sportpäd., Donna mobile.
Termine: 14.09., 21.09., 28.09., 05.10., 19.10., 26.10., 09.11., 16.11., 23.11., 30.11., 07.12., 14.12., 21.12.
Wo: ASZ-Saal
Kursgebühr: 38,50 € für 7 Einheiten (24,50 € ermäßigt) 33,00 € für 6 Einheiten (21,00 € ermäßigt)
Bitte beachten Sie: Die Rückengymnastikkurse für Einsteiger und Fortgeschrittenen werden von Donna mobile in den Räumen des ASZ organisiert. D.h., Anmeldung, Bezahlung, Ermäßigung und Durchführung erfolgt über Donna Mobile. Die Anmeldung erfolgt über das ASZ Perlach direkt bei der Kursleitung.
Malbegeisterte Damen und Herren treffen sich zum freien Malen. Aufgrund des beschränkten Platzangebotes erfolgt die Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung!
Leitung: Selbstorganisierte Gruppe
Termine: 07.09., 14.09., 21.09., 28.09., 05.10., 19.10., 26.10., 02.11., 09.11., 16.11., 30.11., 07.12., 14.12., 21.12.
Kursgebühr: keine
Was gibt es Neues im ASZ? Wer bietet was? Wo finde ich wen?
Unser Schwarzes Brett informiert Sie regelmäßig zu den unterschiedlichsten Themen. Hier finden Sie verschiedene Serviceangebote.
Damit unsere Besucher und Hilfesuchenden die bestmögliche Beratung, Unterstützung, Vermittlung von Hilfen sowie interessante Angebote erhalten können, kooperieren wir mit einer Vielzahl stationärer und ambulanter Einrichtungen der Altenhilfe, verschiedenen Beratungsstellen und Partnern aus unterschiedlichen Gesundheitsbereichen.
Eine kleine Auswahl finden Sie hier: